FAQ Frequently Asked Questions / Häufige Fragen

Disclaimer
Die Hinweise zur Küchenmontage sind keine vollständige Anleitung zu Planung, Einkauf und Montage Ihrer Küche. Bitte lesen Sie sorgfältig die Anleitungen Ihrer eigenen Küche, Ihrer Elektrogeräte und Ihres Werkzeugs. Arbeiten Sie mit jemand zusammen, der in diesem Bereich Erfahrung hat. Wir übernehmen nur die Haftung für Projekte, die wir selbst durchführen.

Fragenkatalog

1. Arbeitssicherheit

Die Küchenmontage beginnt in der Regel mit der Lieferung. Sorgen Sie für ausreichend Platz zum Parken, zum Tragen in Flur, Aufzug, Treppenhaus sowie zum Montieren in der Küche. Tragen Sie schwere Gegenstände zu zweit. Verwenden Sie Handschuhe für bessere Griffigkeit. Entfernen Sie alle Stolperfallen. Informieren Sie sich, wo Wasser, Strom und Gas abgestellt werden können. Achten Sie darauf, dass keine nichtisolierten, stromführenden Kabel offen liegen. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung in der Küche. Lassen Sie einen Küchenmonteur nicht alleine in der Wohnung, damit jemand da ist, falls ein Unfall passiert.
Um die Pakete zu öffnen, benötigt man oft Schere und Messer. Dabei wird der Umgang mit einem Messer oft unterschätzt. Verwenden Sie wenn möglich Sicherheitsmesser, mit denen eine Verletzung nicht so leicht möglich ist. Führen Sie die Bewegungen nie in Richtung Körper aus.
Der Elektroanschluss darf in Deutschland nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Trotzdem entsprechen in der Praxis viele Anschlüsse nicht den Vorschriften. Häufig missachtete Vorschriften sind, dass Starkstromdosen einen Deckel haben müssen und jedes Kabel auf jeder Seite eine Zugsicherung haben muss.
Beachten Sie bei der Verwendung von elektrischen Werkzeugen  die Sicherheitshinweise in der Anleitung der Geräte und verwenden Sie die Arbeitsschutzmittel wie Staubmaske, Brille und Hörschutz. Benutzen Sie einen Staubsauger, einige Staubarten sind sehr gesundheitsschädlich.  Verwenden Sie ein Leitungssuchgerät vor dem Bohren. Sprechen Sie einen Monteur, der gerade sägt, nicht von hinten an, weil er sich sonst erschrecken kann.
Das Steigen auf Leitern ist einer der gefährlichsten Schritte bei der Küchenmontage, der oft nicht ernst genommen wird. Achten Sie auf einen sicheren Stand und ein richtiges Einrasten der Leiter.  Heben Sie schwere Gegenstände wenn möglich zu zweit.

2. Qualität der Küche und Elektrogeräte

Bei der Qualität der Küchenfronten gibt es sehr große Unterschiede, die sich aber nicht unbedingt am Preis erkennen lassen. Im Katalog sieht jede Front gut aus, in einer Ausstellung in einem großen Einrichtungshaus kann man schon mehr erkennen, wenn man die Fronten genau ansieht. Anspruchsvolle Kunden sollten eine Front wählen, die als besonders robust gekennzeichnet ist, weil sich sonst in kürzester Zeit Unzufriedenheit mit der Küche einstellt.
Bei dem Korpus spielt die Breite der Wände eine Rolle. Je dicker Seitenwand und Boden, desto stabiler der Korpus. Vormontierte Korpusse haben gegenüber zerlegten Korpussen den Vorteil, dass die Kanten oft verklebt sind. Dies ist ein großer Vorteil, wenn es im Nachhinein zu einem Wasserschaden kommt. Der zerlegbare Korpus quillt sofort auf und muss ausgetauscht werden, der verklebte Korpus ist nicht ganz so wasserempfindlich.
Viele Kunden achten auf das Design, die Marke, den Preis und den Verbrauch. Aus unserer Erfahrung raten wir auch auf die Lautstärke des Gerätes zu achten. Geräuschempfindliche Leute ärgern sich über laute, unerwartete Geräusche von Elektrogeräten.  Bei Einsteigergeräten werden in der Produktion oft Metallteile durch Plastikhalter ersetzt, Edelstahl ist bei manchen günstigen Geräten sehr dünn, scharfkantig und biegbar.
Geölte Vollholzarbeitsplatten sind in der Pflege aufwendiger als die meisten anderen Werkstoffe. Das Ölen sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, weil sich sonst Flecken bilden und die Arbeitsplatte später sogar platzt. Nach dem Ölen ist die Arbeitsplatte oft rauer als vor dem Ölen.  Durch schleifen mit feinem Schleifpapier mit 180er oder 200er Körnung in Faserrichtung  und wiederholtes Ölen kann man eine geschützte und glatte Arbeitsplatte erreichen.
Eine Erklärung für Nichtchemiker: Im Alltag werden häufig rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Edelstahl besteht aus verschiedenen Bestandteilen in der Legierung wie beispielsweise Chrom, Nickel oder Titan. Die Bestandteile in der Legierung, die den Edelstahl zu einem rostfreien Stahl werden lassen, sind für den Hersteller extrem teuer. Deswegen ist die Herstellung eines günstigen Produktes für den Hersteller eine Gratwanderung. Wenn zu wenig teurer Bestandteil verwendet wurde, rostet die Spüle.

3. Der Tag der Küchenmontage

Wenn Sie die Küchenmonteure nett behandeln, kommt das meistens auch Ihrer Küche zugute. Sorgen Sie für ausreichend Trinken, Essen, Platz und Licht. Seien Sie während der Montage möglichst vor Ort. Nur so lassen sich während der Montage aufkommende Detailfragen schnell klären. Wenn im Vorfeld bei Planung, Einkauf, Lieferung usw. etwas schief gelaufen ist, erzählen Sie dem  Monteur nur eine kurze Version Ihrer Geschichte.  Am Ende der erfolgreichen Montage freuen sich Monteure in Deutschland über ein Trinkgeld.
Die Dauer der Küchenmontage hängt von vielen Faktoren ab: Größe, Form, Sonderwünsche, Bodenbeschaffenheit, Wandbeschaffenheit, usw. Meistens brauchen zwei Monteure einen Tag für einen Küchenmontage. Ein schneller Monteur schafft eine einfache Küche auch an einem Tag alleine. Zerlegte Küche dauern meistens länger als vormontierte Küchen. Versuchen Sie jeden Zeitdruck zu vermeiden, weil dadurch unnötige Fehler entstehen können. Wenn ein Heimwerker zum ersten Mal eine zerlegte Küche montiert und erst in jede Anleitung schauen muss, kann die Montage auch gut eine Woche und länger in Anspruch nehmen.
Wenn ein Küchenteil fehlt oder beschädigt ist, dann reklamieren Sie das Teil. Halten Sie dafür alle erforderlichen Unterlagen, gegebenenfalls Artikelnummer und Kassenbon bereit. Effektiver als ein Hotline Anruf ist meistens eine Reklamation im Einrichtungshaus vor Ort. Bei einer Reklamation gibt es viele Wege zum Erfolg. Man kann sein Anliegen auch mit Freundlichkeit und Charme vortragen ohne Mitarbeitern im Kundenservice sofort mit einem Anwalt zu drohen.

4. Beliebte Planungsfehler

Kunden messen die Breite und Länge des Raumes oft nur im unteren Bereich. Bei schiefen Wänden und ungewöhnlichen Winkeln kann es aber sein, dass oben für die Wandschränke weniger Platz zur Verfügung steht.
Steckdosen hinter Kochfeld und Spüle machen wenig Sinn und stellen sogar ein Sicherheitsrisiko dar. Die Steckdose für die Dunstabzugshaube verschwindet im Optimalfall hinter dem Kanal der Haube und ist nach der Montage nicht mehr sichtbar.
Die Eckventile für Wasserzufluss und der Wasserablauf befinden sich in der Regel im Spülekorpus, damit das Wasser zur Not abgedreht werden kann. Der Wasseranschluss passt bei einer normalen Arbeitsplattentiefe nicht hinter die Spül- oder Waschmaschine. Das muss in der Planung immer berücksichtigt werden.
Nach der Montage sollte das Fenster noch zu öffnen sein. Manchmal verhindert das die Mischbatterie, wenn sie genau vor dem Fenster sitzt. Für diesen Fall gibt es komplett umklappbare Mischbatterien, wenn man nicht die ganze Küchenplanung ändern möchte.
Wenn man eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb nutzen möchte, braucht man ein Loch in der Wand. Das Loch sollte nach Möglichkeit direkt hinter dem Kanal der Dunstabzugshaube versteckt sein. Das Loch muss auch relativ hoch in der Wand sein, sonst passt nicht jede Dunstabzugshaube darunter.
Oft befindet sich am Rand eine Türzarge oder eine Heizung vor dem Fenster. Die Küche sollte so geplant sein, dass Schubladen auch zu öffnen sind. Man kann mit dem Korpus etwas zur Seite rücken und eine Passleiste am Rand montieren oder man verwendet eine Tür und Einlegeböden statt Schubladen am Rand.
Eine Schublade oder ein großes Mülltrennsystem passen nicht immer in den Spülekorpus, wenn dort ein Boiler für die Niederdruck Mischbatterie Platz finden muss. Die Lösung ist dann ein kleinerer Boiler oder günstiger eine Tür statt Schublade.

5. Beliebte Montagefehler

Die Position der Griffe sollte exakt bestimmt werden. Dafür gibt es in einigen Einrichtungshäusern Schablonen. Beim Bohren sollte auf der Rückseite ein Stück Holz dagegen gespannt werden, damit das Material nicht ausbricht.
Das Ausrichten der Küche wird von Heimwerkern oft unterschätzt. Verwenden Sie eine gute Wasserwaage, die mindestens einen Meter lang ist. Die Korpusse in der Küche sollten zuerst bündig verschraubt und danach perfekt ausgerichtet werden. Halten Sie die Wasserwaage an alle Seiten eines Korpus und verändern so lange die Höhe, bis alles im Wasser ist. Bei den Unterschränken sollten Sie die Höhe der Sockelblende beim Ausrichten beachten. Wenn eine Küche nicht richtig ausgerichtet ist, dann läuft das Fett in der Pfanne immer auf eine Seite. Die Einstellungsmöglichkeiten der Fronten sind begrenzt. Wenn die Korpusse zu schief montiert sind, lassen sich die Fronten nicht mehr perfekt einstellen.
Wenn Blenden oder Arbeitsplatten mit der Säge zugeschnitten werden, braucht man unbedingt ein scharfes Sägeblatt, damit der Schnitt nicht komplett ausreißt. Achten Sie beim Sägen darauf, welche Seite des Werkstücks stärker ausreißt. Markieren Sie dann den Schnitt auf der richtigen Seite. Günstige, lackierte Schnittkanten sehen nach einem Schnitt nicht gut aus. Wenn man mit einer feinen Feile die Schnittkante etwas nachbearbeitet, kann man ein besseres Ergebnis erzielen.
Die Länge der Arbeitsplatte und der Schnittwinkel hängen von den gegebenen Raummaßen ab. Wenn man keinen langen Winkelmesser zur Verfügung hat, sollte man sich Hilfsmittel suchen, um den Winkel der Wand herauszufinden. Beachten sollte man auch, dass Vollholzarbeitsplatten stark arbeiten können. Deswegen sollte man bei Vollholzarbeitsplatten immer etwas mehr Luft einplanen. Besonders gefährlich ist es, wenn eine Vollholzplatte an einen Hochschrank angrenzt. Die Vollholzplatte kann bei der Montage noch gut passen und im Nachhinein den Hochschrank samt Fronten zusammen drücken.
Beim Bohren ist das Wichtigste, dass man erstens nicht von der Leiter fällt und zweitens keine Leitung trifft. Vermeiden Sie Bohrlöcher, die senkrecht oder waagrecht über Elektro – oder Wasseranschlüssen liegen. Benutzen Sie ein Leitungssuchgerät. Das Bohrloch sollte tief genug für Dübel und Schraube sein, aber nicht bis ins dahinter liegende Zimmer. Schrauben und Dübel müssen zusammen passen und lang genug sein. Auch die Wandschränke müssen genau wie die Unterschränke ausgerichtet werden.
Egal wer den Wasseranschluss durchführt sollten Sie im Nachhinein die Dichtigkeit selbst überprüfen. Bei der ersten Verwendung von Spül- und Waschmaschine sollten Sie unbedingt vor Ort sein, damit Sie reagieren können, falls Wasser austritt. Der Siphon sollte so montiert werden, dass das Wasser nie bergauf laufen muss. Sonst ist der Siphon ständig verstopft und wird leichter undicht.
Den Herdanschluss darf in Deutschland nur eine Fachkraft durchführen. Beliebte Fehler sind Anschlüsse, die zwar technisch möglich sind, aber nicht den Vorschriften entsprechen. Oft fehlt einfach die Abdeckung der Dose oder die Zugsicherung wird nicht richtig montiert.
Die Ausschnitte in der Arbeitsplatte für Kochfeld und Spüle sollten gegen Eindringen von Wasser und Dampf abgedichtet werden. Auch die Schnittkanten am Rand der Arbeitsplatte müssen abgedeckt werden. Viele Reklamationen in der Küche ergeben sich daraus, dass beim Abdecken der offenen Kanten nicht sorgfältig gearbeitet wurde und Wasser im täglichen Gebrauch die Kanten aufquellen lässt.

6. Werkzeug

Wenn man lediglich die zerlegten Korpusse und Schubladen zusammen bauen möchte und den Rest einem Küchenmonteur überlässt, braucht man nicht viel Werkzeug. Dann reichen Hammer, Zange, Schraubendreher oder Akkuschrauber aus.
Wenn man zusätzlich die Schränke Ausrichten, Verschrauben und Aufhängen möchte, braucht man zusätzlich Schraubzwingen, Wasserwaage, Bohrmaschine/Bohrhammer und Stichsäge für die Ausschnitte in der Rückwand.
Wenn man auch Arbeitsplatte und Blenden zuschneiden möchte, braucht man eine Säge mit Schiene, um einen geraden Schnitt zu erzielen.
Für Gehrungsschnitte für Kranz und Leisten braucht man eine Gehrungssäge.
Wenn man den Wasseranschluss durchführen möchte, braucht man Zange, eine kleine Säge und verschiedene Schlüssel.
Zum Abdichten braucht man eine Silikon Spritze.
Für den Elektroanschluss braucht man diverses Elektrikerwerkzeug, um die erforderlichen Messungen durchzuführen.